Idee

… weil du weißt, dass weich stärker ist als hart, Wasser stärker ist als Fels, Liebe stärker ist als Gewalt.
Hermann Hesse
Ich gehe bei all meinen unterschiedlichen Projektumsetzungen und Angeboten davon aus, dass es immer einen Weg ohne Gewalt gibt, auch wenn er manchmal verschüttet ist, unbegehbar erscheint, nicht zu erkennen ist. Gewalt anzuwenden ist schwach, Liebe zu leben ist stark. Jeder Mensch kann sich entscheiden, welchen Weg er gehen will.

Ich versuche in meiner Arbeit, Menschen schon so früh wie möglich für den Weg ohne Gewalt zu begeistern und die Sehnsucht nach einem freundlichen Miteinander zu wecken.
Willst du mit jemandem ein Schiff bauen, wecke in ihm die Sehnsucht nach dem Meer.
Ich habe keine Patent-Rezepte gegen Gewalt, die einfach aus der Tasche zu ziehen und universal einsetzbar sind. Jede Situation erfordert aufs Neue unsere Kreativität, unsere Bereitschaft und unseren Mut, diesen Weg freizulegen, zu finden, zu erkennen. Wichtig ist dabei jeder Schritt, sei er auch noch so klein.
Was immer du tun kannst oder erträumst zu können, beginne es. Kühnheit besitzt Genie, Macht und magische Kraft. Beginne es jetzt.
Johann Wolfgang Goethe
Wir können dabei immer nur von uns selber, von unserem eigenen Ich ausgehen.
Sei selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.
Mahatma Gandhi
![]() |
![]() |
Mit einem Du rechts und links neben sich haben wir Unterstützung. So können wir gemeinsam mit anderen immer mehr Wege ohne Gewalt entdecken, sie mit allen Sinnen erproben und sie mit Spaß und Freude leben – das ist meine Utopie, komprimiert in meinem Projektmotto
Ich – Du – Wir – Ohne Gewalt ®.

Auch wenn es immer wieder Stolpersteine, Rückschläge und Enttäuschungen gibt, vertraue ich darauf, dass bestärkende Erfahrungen ansteckend sind. Denn in meiner Arbeit überwiegen die unzähligen ermutigenden Begegnungen, die ich im Laufe der Jahre erleben durfte. Dafür sei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen herzlich gedankt.
Ausgehend von dieser Philosophie sieht der typische Verlauf eines
Ich – Du – Wir – Ohne Gewalt ® – Projektes als Grundmodul in vier Bausteinen folgendermaßen aus:

Ich
In diesem Baustein werden praktische Übungen zur Förderung der Eigenwahrnehmung und zur Stärkung des Selbstwertgefühls durchgeführt. Die Kinder erfahren sich selbst als wertvoll. Denn nur wer sich selbst als wert-voll erlebt, kann auch den Wert des anderen neben sich schätzen.
Du
Hierbei steht die Wahrnehmung des Du und die Kommunikation mit all ihren Möglichkeiten wie Schwierigkeiten im Mittelpunkt der Arbeit. Verständigung und unterschiedliche Sprachmöglichkeiten werden mit allen Sinnen und spielerisch erfahren.

Wir
Die Wahrnehmung der Gruppe und der Platz des Einzelnen in ihr werden im dritten Baustein genauer unter die Lupe genommen. Chancen und konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kooperation werden erprobt und auf ihren Erfolg hin getestet. Gerade die Vielfalt in einer Gruppe im Hinblick z.B. auf Herkunft, Kultur, Religion und Geschlecht wird als Schatz für alle erlebbar und ermöglicht neue, ungewohnte Gruppenerfahrungen.
Ohne Gewalt
Auf dieser bisher schrittweise entstandenen Basis werden gemeinsam gewaltfreie Konfliktlösungen gesucht und exemplarisch festgehalten. Der vierte und abschließende Baustein eröffnet konkrete Perspektiven für einen sicheren Ort frei von Diskriminierung und Verletzung, indem Vereinbarungen formuliert und Handlungsalternativen praktisch erprobt werden.

Gerne entwerfe und realisiere ich auch für Sie passgenaue Projektangebote und Anwendungsmöglichkeiten von Ich – Du – Wir – Ohne Gewalt®, die auf den Bedarf Ihrer spezifischen Ziel- und Altersgruppe zugeschnitten sind.